Das competitionline Ranking 2022 ist da, wir freuen uns sehr über Platz 25!
Nach Erhalt der Baugenehmigung im Februar 2023 beginnen nun die Bauarbeiten an der Pfaffenackerstraße. Hier realisiert die Lebenshilfe Esslingen e.V. ein Wohnheim für 20 erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung. Im Erdgeschoss wird das Angebot durch Tagesbetreuungsräume für sechs Personen ergänzt, im Dachgeschoss sind vier Singlewohnungen geplant.
Straßenseitig wird die giebelständige Bestandssilhouette durch den Lebenshilfe-Neubau aus drei zusammenhängenden, giebelständigen Satteldachhäusern fortgeführt. Der historische Bautypus wird mit zeitgemäßen Gestaltungsmitteln neu interpretiert. Eine großzügige Verglasung betont den Zugangsbereich. Eine Lochfassade mit unterschiedlichen Fensterformaten verleiht dem Gebäude ein lebendiges Erscheinungsbild.
Mit großer Freude durften wir am ersten Aprilsamstag die Einweihungsfeier des AWO-Kinderhauses Abenteuerland miterleben. Es war wunderbar zu beobachten, wie die Kinder und das Erzieher*innenteam - und aufgrund des besonderen Anlasses auch zahlreiche Gäste - den Neubau mit Leben füllen und sich sichtlich wohl fühlen.
© Fotos:
KWP (1.), Peter Schmidt (2.), AWO (3., 4.)
Nachdem auf unserer Siedlungswerk-Baustelle in Schwaikheim an der Bismarckstraße alle Fenster eingebaut wurden, läuft derzeit der Innenausbau.
Die Arbeiten auf der Baustelle gehen zügig voran und wir freuen uns, den Baufortschritt der Miet- und Eigentumswohnungen zu begleiten.
Bei Interesse am Kauf oder Anmieten einer Wohnung wenden Sie sich gerne ans Siedlungswerk.
Entlang der Tobias-Mayer-Straße plant die Baugenossenschaft Esslingen eG 48 neue genossenschaftliche Mietwohnungen in vier Gebäuden.
Der historische Bautypus „Satteldachhaus“ wird mit zeitgemäßen Gestaltungsmitteln neu interpretiert. Schlanke Gebäudesilhouetten sind an den Giebelseiten erkennbar.
Zur optischen Reduzierung der Baumasse erhält der dreigeschossige Zeilenbau an der Tobias-Mayer-Straße eine mittige Zäsur. Die beiden zweigeschossigen Mehrfamilienhäuser im Gebietsinneren dienen der Nachverdichung.
Vorbauten und Balkone verleihen der Anlage eine gebietstypische Kleinteiligkeit. In Anlehnung an historische Vorbilder werden Gestaltungsmittel wie die Betonung der Hauseingänge, die Ausbildung eines Sockels und eine regelmäßige Fensteranordnung mit Fensterfaschen innerhalb der Lochfassade verwendet.
An der Pfaffenackerstraße plant die Lebenshilfe Esslingen e.V. ein Wohnheim für 20 erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung.
Straßenseitig wird die giebelständige Bestandssilhouette durch den Neubau aus drei zusammenhängenden, giebelständigen Satteldachhäusern fortgeführt. Der historische Bautypus wird mit zeitgemäßen Gestaltungsmitteln neu interpretiert.
Im Erdgeschoss wird das Angebot durch Tagesbetreuungsräume für sechs Personen ergänzt.
Zusätzlich sind im Dachgeschoss vier Singlewohnungen geplant, im Rahmen des "ambulant begleiteten Wohnens (ABW)".
Drei neue Punkthäuser mit insgesamt 27 Wohnungen entlang der Steinwaldstraße in Steckfeld dienen der Nachverdichtung, ergänzend zur vorhandenen Zeilenbebauung.
Der Verkauf von 16 Eigentumswohnungen und die Vermietung von 11 Wohnungen erfolgt durch das Siedlungswerk.
In Zusammenarbeit der Stadt Fellbach und der AWO Kinder- u. Jugendhilfe Rems-Murr gGmbH entstand in Fellbach Oeffingen am östlichen Ortsrand das Kinderhaus Abenteuerland mit 6 Gruppen für 120 Kinder, südlich der Feuerwehr gelegen und in unmittelbarer Nähe zum Schulzentrum.
Der zweigeschossige Flachdachbau fügt sich mit seiner winkelförmigen Gestalt maßstäblich und selbstverständlich in die angrenzenden, landwirtschaftlich genutzten Grünflächen ein. Der Baukörper ist mit heller Putzoberfläche einheitlich gestaltet, mit Fokussierung auf schlicht gehaltene Details. Versetzt angeordnete Fenster in verschiedenen Formaten spiegeln die besondere Nutzung eines Hauses für Kinder wieder, unterstützt von Fensterfaschen mit Farbakzenten. Lüftungsflügel verbergen sich hinter Absturzsicherungen mit lichtdurchlässiger Struktur, die sich bei Sonnenschein mit lebendigem Lichtspiel auf den Böden der Räume abzeichnet, was an ein Blätterdach erinnert.
Wir freuen uns, dass dieses Projekt innerhalb kürzester Zeit realisiert werden konnte:
Im Juni 2020 fiel die Entscheidung für die Errichtung des neuen AWO-Kinderhauses an diesem Standort. Die Einrichtung wurde bereits im Herbst 2020 mit zwei Gruppen in einem Interims-Modulbau auf dem Gelände in Betrieb genommen.
Das Baugesuch wurde Ende Februar 2021 eingereicht. Der Baubeginn konnte aufgrund der schnellen Baugenehmigung und Teilbaufreigabe bereits im Juni 2021 erfolgen. Nach 16 Monaten Bauzeit wurde der Neubau im Oktober 2022 fertig gestellt. Anfang November 2022 wurde der Betrieb des AWO-Kinderhauses Abenteuerland in den neuen Räumen aufgenommen.
Derzeit werden noch die Außenanlagen fertig gestellt.
Unser herzlicher Dank gilt allen Projektbeteiligten, die zum guten Gelingen des Bauvorhabens beigetragen haben.
Am heutigen Freitag konnten wir auf unserer Baustelle an der Bismarckstraße in Schwaikheim, zusammen mit Bauherrenvertreter*innen des Siedlungswerkes, Vertreter*innen der Gemeinde Schwaikheim, ausführenden Firmen, Planungspartner*innen und Erwerber*innen, bei herrlichem Altweibersommerwetter ein wunderbares Richtfest feiern.
Insgesamt entstehen 37 neue Wohnungen, 18 davon werden derzeit verkauft, weitere 19 nach Fertigstellung vermietet.
Bereits bei drei der vier Mehrfamilienhäuser ist der Rohbau fertig gestellt, die Sparren wurden aufgeschlagen und die Satteldächer sind größtenteils schon gedeckt. Derzeit werden in den ersten Gebäuden die Fenster montiert und Innenwände errichtet.
Wir bedanken uns bei allen, die am guten Gelingen des Bauvorhaben beteiligt sind, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Foto 3: Cristopher Vargas (KWP), Arne Rüdenauer (Fischer Rüdenauer Architekten), Astrid Loff (Bürgermeisterin Schwaikheim), Andreas Möhlmann (KWP), von links
Foto 4: Jürgen Schilbach (Geschäftsführer Siedlungswerk), Silke Waldmann-Eboni und Andreas Möhlmann (KWP), von links
Die Städtische Wohnungsgesellschaft Waiblingen GmbH beabsichtigt am Waiblinger Stadteingang neben dem Freibad an der Schorndorfer Straße eine Wohnanlage mit 33 Mietwohnungen und 42 TG-Pkw-Stellplätzen zu realisieren.
Drei straßenseitig erschlossene, dreigeschossige Wohnhäuser werden auf einem Parkierungssockelbau errichtet und riegeln mit ihren Zwischenbauten den Straßenlärm ab.
Im straßenabgewandten Bereich entstehen zwei ruhige, Identität stiftende Nachbarschaftshöfe, die von den Treppenhäusern zugänglich sind. Von hier gelangen die Bewohnenden über Außentreppen auf die talseitige Grünanlage, die sich mit ihren Spiel- und Aufenthaltsbereichen für Jung und Alt baumbewachsen und parkartig in die Umgebung einfügt.
Das gesamte, auf den begrünten Dachflächen anfallende Regenwasser wird oberflächennah abgeleitet und dient der Pflanzenbewässerung, bevor es sich in der talseitigen Retentionsmulde temporär anstaut und versickert.
Neben der Photovoltaikanlage auf den obersten Dachflächen ist im Bereich der Balkone eine ins Bauwerk integrierte PV-Fassade mit südausgerichteten, lichtdurchlässigen PV-Modulen zur Stromerzeugung geplant.
Für die Baugenossenschaft Zuffenhausen realisierte die Architektengruppe KWP zwei kompakte, viergeschossige Baukörper, die orthogonal zueinander angeordnet den adressbildenden Auftakt des Neubaugebiets Langenäcker-Wiesert darstellen. Die Abfolge der quer- und längs zur Herbertstraße angeordneten Nachbargebäude wird mit den beiden Neubauten sinnvoll ergänzt. Der Bautypus „Flachdachhaus“ wurde mit zeitgemäßen Gestaltungsmitteln interpretiert. Die Geschossdecken sind linienartig betont.
Durch loggienartig eingezogene Balkone entstanden für die Bewohner geschützte Freisitze. Die obersten Geschosse sind im Süden und Westen über die gesamte Gebäudelänge zurückgesetzt. Beide Wohnhäuser wurden als Vierspänner-Typen mit kompakten Grundrissen konzipiert. Die Durchmischung von Sozialmietwohnungen und Mietwohnungen für mittlere Einkommensbezieher in beiden Gebäuden spiegelt die Leitidee sozial gemischter Nachbarschaften wieder.
Besonderer Wert wurde bei der Planung auf helle, lichtdurchflutete Aufenthaltsräume gelegt. Alle Wohnzimmer sind nach Süden oder Westen ausgerichtet. Durch großzügige, bodentiefe Verglasungen werden die Balkone und Terrassen mit angrenzenden Grünanlagen optisch in den Wohnraum einbezogen.
Zugunsten einer hohen Wohnqualität erhielten selbst die kleinsten Wohnungen mit ca. 45m² Wohnfläche ein separates Schlafzimmer, überwiegend mit mind. 12m² Fläche, sodass hier je nach Bedarf eine oder zwei Personen leben können.
Auf unserer AWO-Baustelle in Oeffingen schreiten die Arbeiten zügig voran. Wenn alles weiterhin gemäß Terminplan verläuft, kann der Umzug des Kinderhauses Abenteuerland vom Provisorium in den Neubau im September 2022 stattfinden.
Pünktlich zur Besichtigungstour der Vertreter*innen des Fellbacher Gemeinderates und der Oberbürgermeisterin Gabriele Zull konnte an einigen Fassaden schon das Gerüst abgebaut werden. Die versetzt angeordneten Fenster in verschiedenen Formaten mit farbig gestalteten Fensterfaschen sind jetzt sichtbar.
Im Gebäudeinneren wurde bereits der Boden verlegt, die Türen und Einbaumöbel sind größtenteils eingebaut. Die Decken werden derzeit fertig gestellt.
Über die Einladung zur Einweihungsfeier der von uns geplanten und vor zwei Jahren fertig gestellten SpOrt-KiTa in Renningen an der Rankbachstraße haben wir uns riesig gefreut.
Normalerweise werden Neubauten direkt nach ihrer Fertigstellung eingeweiht, doch das war hier aufgrund der Pandemiesituation nicht möglich.
Wir durften jedoch am Samstag feststellen: das Warten hat sich gelohnt, denn innerhalb der beiden Jahre haben sich die Kinder und das Erzieher*innenteam den Neubau angeeignet und eine tolle Atmosphäre und einen vertrauensvollen Umgang miteinander entwickelt!
Es war ein wunderbares Fest unter dem Motto "Wir steh`n zusammen - Hand in Hand“, mit den Nutzer*innen im Vordergrund. Sehr viel Freude bereiteten uns die Kinder, in dem sie einen tollen Einblick in das gaben, was sie täglich in ihrer neuen SpOrt-KiTa erleben dürfen: Bewegung und ganz viel gute Laune!
Die Kinder wurden gefragt, was ihnen denn am besten in ihrer KiTa gefällt. Die wunderbaren Antworten waren das beste Lob für uns Planende. Von vielen wurde die Turnhalle mit Sprossenwand gelobt, aber über die Antwort „alles“ haben wir uns natürlich am meisten gefreut :)
Es ist das Schönste, wenn wir nach Fertigstellung eines Bauprojektes feststellen dürfen: Unseren Planungsanspruch haben wir erfüllt, indem wir für die künftigen Nutzer*innen den bestmöglichen baulichen Rahmen geschaffen haben, innerhalb dessen sich ein wunderbares Miteinander entwickeln konnte! Dies durften wir hier hautnah miterleben.
Gratulation und ein herzliches Dankeschön an die Stadt Renningen und das gesamte KiTa-Team unter der Leitung von Margit Hartmann. Es ist Ihnen hier wirklich gelungen, für die Kinder einen wunderbaren und kindgerechten Rahmen innerhalb des KiTa-Neubaus zu schaffen, in dem sie sich mit viel (Bewegungs-)Freude entwickeln dürfen und zu starken Persönlichkeiten heranwachsen können.
© Fotos: SpOrt-KiTa Renningen (2., 3., 4.), Friedemann Rieker (1.), KWP (6.)
Die Außenputzarbeiten sind bereits weit vorangeschritten, jetzt haben wir zusammen mit unseren Bauherrenvertreter*innen die Fassadenfarben ausgewählt.
Der mit heller Putzoberfläche einheitlich gestaltet Baukörper spiegelt mit seinen versetzt angeordneten Fenstern in verschiedenen Formaten die besondere Nutzung eines Hauses für Kinder wieder. In Kürze werden die Fensterfaschen mit Farbakzenten ergänzt. Mit denselben Farben werden ebenso im Gebäudeinneren die Garderobennischen in den Erschließungsbereichen gestaltet.
Die Rohbauarbeiten der neuen Siedlungswerk-Wohnanlage mit vier Mehrfamilienhäusern an der Bismarckstraße in Schwaikheim laufen auf Hochtouren.
Der historische Bautypus „Satteldachhaus“ wird mit zeitgemäßen Gestaltungsmitteln neu interpretiert. Die schlanken Gebäudesilhouetten der Giebelseiten werden um ein südlich vorgelagertes Volumen ergänzt, in dem Wohnraum und loggienartige Balkone linienartig konzipiert sind.
Der "Nachbarschaftshof", um den alle Gebäude gruppiert sind, schafft Raum für Begegnungen.
Der Verkauf von 18 Wohnungen in der Bismarckstraße 34 und Schillerstraße 25 durch das Siedlungswerk wird nun gestartet. Die nach Süden orientierten Eigentumswohnungen verfügen über 2 bis 5 Zimmer, 54 bis 112m² Wohnfläche, Balkon bzw. Terrasse. Die Erdgeschosswohnungen erhalten Gartenanteile zur privaten Nutzung. Unter dem gesamten Baufeld entsteht eine gemeinsame Tiefgarage. Alle Wohnungen sind über den jeweiligen Aufzug stufenlos erreichbar.
Die Vermietung der Wohnungen in den Häusern Bismarckstraße 32 + 36 erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne ans Siedlungswerk.
In der Steinwaldstraße 53-57 schreiten die Rohbauarbeiten im Bereich der Untergeschosse und Tiefgarage gut voran. Alle Fundamente und Grundleitungen sind bereits eingebaut, im Gebäude Steinwaldstraße 57 wurde die Bodenplatte fertig gestellt und derzeit werden die Untergeschosswände errichtet.
Drei neue Punkthäuser mit insgesamt 27 Wohnungen entstehen in Steckfeld auf bisherigen Garagengrundstücken und dienen der Nachverdichtung, ergänzend zur vorhandenen Zeilenbebauung aus der Nachkriegszeit. Die Bestandsgebäude wurden bereits vor einigen Jahren modernisiert und erhielten neue Balkone.
Die Dachabdichtungs- und dämmarbeiten weden derzeit ausgeführt. Im Gebäudeinneren sind die Rohinstallationen sowie die Inneputz- und Trockenbauarbeiten weitestgehend abgeschlossen, derzeit wird die Fußbodenheizung eingebaut.
Im Stammheimer Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert sind jetzt alle 30 Wohnungen der Baugenossenschaft Zuffenhausen eG fertig gestellt.
Ab Anfang März sind alle Wohnungen vermietet, wir wünschen allen künftigen Bewohner*innen viel Freude in ihrer neuen Genossenschaftswohnung.
Bodentief verglaste Fensterelemente und geschlossene Fassadenbereiche mit Besenstrich-Putzoberflächen wechseln sich ab. Die Geschossdecken sind mit glatter, heller Putzoberfläche horizontal betont. Einige Fassadenbereiche bzw. Balkonschränke erhielten Akzente mit Holzstruktur. Im Bereich der zurückspringenden Glasflächen zeichnen sich balkonartige Loggien ab.
Zum Jahresbeginn wurden die ersten 15 Wohnungen im Zuffenhäuser Pfad 4 fertig gestellt und an die Baugenossenschaft Zuffenhausen eG übergeben. Die neuen Mieter können pünktlich zum Mietbeginn Anfang Fenruar ihre neuen Wohnungen beziehen.
Die nächsten 15 Wohnungen im Gebäude Herbertstraße 50 werden bis Ende Februar fertig gestellt.
Besonderer Wert wurde bei der Planung der beiden Neubauten am Ortseingang des Neubaugebiets auf helle, lichtdurchflutete Aufenthaltsräume gelegt. Alle Wohnzimmer sind nach Süden oder Westen ausgerichtet. Durch großzügige, bodentiefe Verglasungen werden die Balkone und Terrassen optisch in den Wohnraum einbezogen.
Der Innenausbau schreitet zügig voran und steht im Zuffenhäuser Pfad 4 kurz vor der Fertigstellung. An der Fassade Herbertstraße 50 werden noch Restarbeiten vorgenommen, bevor das Gerüst abgebaut wird. Der Mietbeginn ist für beide Neubauten im ersten Quartal 2022 geplant.
Die beiden Neubauten stellen den adressbildenden Auftakt des Neubaugebiets „Langenäcker-Wiesert“ in Stuttgart-Stammheim am nordwestlichen Entrée-Bereich dar.
Nachdem der Rohbau des Kinderhauses Abenteuerland im November fertig gestellt wurde, können derzeit die Kunststofffenster eingebaut werden. Weiter geht's mit dem Innenausbau.
Auf unserer Baustelle an der Bismarckstraße in Schwaikheim gehen die Arbeiten für die neue Siedlungswerk-Wohnanlage in allen vier Häusern zügig voran.
Verbau und Bohrpfahlgründung sind fertig, derzeit werden die Fundamente hergestellt und Entwässerungsarbeiten ausgeführt.
In der Bismarckstraße 36 ist bereits die UG-Bodenplatte erkennbar.
Vor 3 Monaten haben wir den Spatenstich gefeiert, und jetzt sind die OG-Außenwände schon fast fertig.
Die tragenden Innenwände sind bereits mit ihrer ersten Steinreihe erkennbar.
Das ging bisher tatsächlich schnell :)
Beim städtebaulichen Wettbewerb mit FRA
Fischer Rüdenauer Architekten, rheinflügel severin und ~ GrüneWelle Landschaftsarchitektur erhielten wir eine Anerkennung für unseren Beitrag.
Unser Konzept für die Neuentwicklung des Tobias-Mayer-Quartiers in Esslingen-Hohenkreuz haben wir für die Esslinger Wohnungsbau GmbH und die Baugenossenschaft Esslingen eG ausgearbeitet.
Im Zentrum der Anlage befindet sich eine platzartige Aufweitung in Verlängerung der Pfaffenackerstraße. Hier bietet ein Begegnungshain mit Retentionsfläche neben dem IBA-Haus eine besondere Form der Quartiersmitte. Kleiner, übersichtlicher und multifunktional nutzbar sind dagegen die Generationenspielräume nördlich und südlich davon: nachbarschaftliche, kommunikative Plätze mit unterschiedlichen Ausblicken.
Einen wunderschönen Nachmittag durften wir heute beim Spatenstich für das neue AWO-Kinderhaus Abenteuerland in Fellbach Oeffingen verbringen.
Nach den Grußworten unseres AWO-Bauherrenvertreters Tim Schopf wurden wir gesanglich von den Kindern des "Pop-up-Kinderhauses", wie Herr Schopf das bereits in Betrieb genommene Kita-Provisorium bezeichnet, auf den Nachmittag eingestimmt. Oberbürgermeisterin Zull lobte den kurzen Planungs- und Genehmigungszeitraum, der von der Gemeinderatsentscheidung für diesen Standort Mitte Juli 2020 bis zum heutigen Spatenstich vergangen ist.
Großer Dank geht an alle am Projekt Beteiligten. In enger Zusammenarbeit der Stadt Fellbach, die das Erbbaugrundstück zur Verfügung stellt, und der AWO Kinder- u. Jugendhilfe Rems-Murr gGmbH als Bauherr, konnte das Projekt auf einen guten Weg gebracht werden. Aufgrund eines großen Einsatzes des gesamten Planerteams und der beteiligten städtischen Behördenvertreter war ein Baubeginn Ende Juni in weniger als 12 Monaten möglich.
Zum heutigen symbolischen Spatenstich ist die Kontur des künftigen Kinderhauses schon durch das bereits ausgehobene Erdreich gut erkennbar. Die Erdarbeiten werden bereits in Kürze abgeschlossen sein, da das zweigeschossige Gebäude nicht unterkellert ausgeführt wird.
"Nichts ist so beständig wie der Wandel"
Heraklit
Es war nicht möglich, die Bestandshäuser an der Tobias-Mayer-Straße aus dem Baujahr 1937 zu erhalten und zu sanieren. Jetzt weichen sie, damit etwas Neues entstehen kann.
Für die Baugenossenschaft Esslingen eG planen wir an diesem Standort 48 genossenschaftliche Mietwohnungen in vier Gebäuden. Das Bebauungsplanverfahren läuft derzeit.
Endlich geht es los auf unserer Baustelle an der Bismarckstraße in Schwaikheim :)
Im Mai erhielten wir die Baugenehmigung, derzeit laufen Verbau und Erdaushub Hand in Hand, bevor in Kürze die Gründung ausgeführt wird.
Hier entstehen für das Siedlungswerk insgesamt 37 neue Wohnungen, davon 19 Miet- und 18 Eigentumswohnungen.
Unter Berücksichtigung des städtebaulichen Umfeldes sieht unser Konzept vor, die vorhandene Körnung der bestehenden, südwestlich angrenzenden Wohngebäude weiterzuführen. Die Taktung von sich abwechselnden trauf- und firstständigen Satteldachgebäuden entlang der Bismarckstraße wird fortgesetzt. Hierbei bildet das giebelständige Haus am Kreuzungspunkt Schiller–/Bismarckstraße den adressbildenden Auftakt.
Der historische Bautypus „Satteldachhaus“ wird mit zeitgemäßen Gestaltungsmitteln neu interpretiert. Die schlanken Gebäudesilhouetten der Giebelseiten werden um ein südlich vorgelagertes Volumen ergänzt, in dem Wohnraum und loggienartige Balkone linienartig konzipiert sind.
Es macht große Freude, bei diesem herrlichen Maiwetter zu beobachten, wie die Arbeiten auf unserer Baustelle im Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert bereits vorangeschritten sind.
Die 30 neuen Mietwohnungen für die Baugenossenschaft Zuffenhausen nehmen Form an: Alle Kunststofffenster und Innenwände wurden bereits vor einigen Wochen eingebaut. Aktuell werden die Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen ausgeführt. Einige Innenwände sind bereits verputzt, sodass in Kürze der Estrich eingebaut werden kann.
An der Fassade montiert der Schlosser derzeit die Unterkonstruktion für die Geländer, im nächsten Schritt folgt die Wärmedämmung.
Wir hoffen sehr, dass sich das aktuelle Thema der Materialknappheit nicht auf unsere Baustelle auswirkt und die weiteren Arbeiten wie geplant weiter laufen können.
Wir freuen uns sehr, dass das Baugesuch zum Kinderhaus Abenteuerland in weniger als drei Monaten nach Einreichen des Bauantrags genehmigt wurde.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Projektbeteiligte, ohne deren Einsatz wäre ein unmittelbar bevorstehender Baubeginn nach dieser ungewöhnlich kurzen Planungszeit nicht möglich.
Für die AWO Kinder- u. Jugendhilfe Rems-Murr entsteht in Fellbach Oeffingen am östlichen Ortsrand das Kinderhaus Abenteuerland mit 6 Gruppen für 120 Kinder.
Der winkelförmige, zweigeschossige Flachdachbau öffnet sich nach Süden und Westen zur großzügigen Außenspielfläche. Versetzt angeordnete Fenster in verschiedenen Formaten spiegeln die besondere Nutzung eines Hauses für Kinder wieder, unterstützt von Fensterfaschen mit Farbakzenten.
Das Baugesuch wurde Ende Februar 2021 eingereicht, der Baubeginn ist im Juni 2021 geplant. Bis zur Fertigstellung im Sommer 2022 wurde die Einrichtung bereits mit zwei Gruppen in einem Interims-Modulbau auf dem Gelände in Betrieb genommen.
Das Buch spiegelt Architektur der Region wieder und ist eine Publikation über die baulichen Aktivitäten im Großraum Stuttgart.
Fünf unserer Projekte werden präsentiert, und wir freuen uns, dass unsere Geschäftsstellenerweiterung für die Keppler-Stiftung in Sindelfingen auf der Titelseite abgebildet ist.
In öffentlicher Sitzung wurde am 09.12.2020 die BPlan-Aufstellung und der Vorentwurf unserer beiden Neubauprojekte von den Mitgliedern des Technischen Ausschusses der Stadt Esslingen beschlossen.
Für die Baugenossenschaft Esslingen eG entstehen an der Tobias-Mayer-Straße 48 genossenschaftliche Mietwohnungen, mit Schwerpunkt auf kleinen Wohneinheiten. Die Wohnungen werden allesamt stufenlos über einen Aufzug erschlossen, alle notwendigen PKW-Stellplätze sind in einer unterirdischen Tiefgarage geplant.
Für die Lebenshilfe Esslingen e.V. entsteht an der Pfaffenackerstraße ein Wohnheim für 20 Menschen mit geistiger Behinderung, das Angebot wird im Dachgeschoss durch vier ambulant begleitete Wohnungen ergänzt.
Die Baugrundstücke befinden sich in einem durch kleinteilige Satteldachbebauung geprägten, gewachsenen Wohngebiet in Esslingen-Hohenkreuz. Die von uns geplanten Neubauten fügen sich in ihrer Gestalt harmonisch in die Nachbarschaft ein und ersetzen Bestandshäuser der Baugenossenschaft Esslingen, die aufgrund der Bausubstanz nicht erhalten werden konnten.
Aufgrund der milden Novembertemperaturen schreiten die Rohbauarbeiten auf unserer Baustelle im Stuttgarter Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert für die Baugenossenschaft Zuffenhausen gut voran.
Im Gebäude Zuffenhäuser Pfad 4 werden derzeit die DG-Wände gemauert, in der Herbertstraße 50 entsteht das 2.OG.
Unsere Gestaltungsidee für die geförderten, genossenschaftlichen Mietwohnungen zeichnet sich bereits im Rohbau ab: bodentiefe Öffnungen im Wechsel mit geschlossenen Fassadenbereichen. Durch loggienartig eingezogene Balkone entsteht für die Bewohner ein geschützter Freisitz. Die Geschossdecken, die sich bisher durch Gerüstböden abzeichnen, werden auch nach Ausführung der Fassade durch ihre linienartige Betonung erkennbar sein.
Auf Grundlage unseres Beitrags zum Investoren- und Planungswettbewerb Wohnbebauung Bismarckstraße in Schwaikheim vom Oktober 2018 haben wir die Planung für das Siedlungswerk weiter entwickelt und im August das Baugesuch eingereicht.
Die drei- bzw. zweigeschossigen Gebäude mit Satteldach situieren sich um einen zentral gelegenen „Nachbarschaftshof“. Der Schwerpunkt liegt bei größeren Wohnungen, die für Familien geeignet sind. Es entstehen insgesamt 37 neue Wohnungen, davon 18 Eigentumswohnungen und 19 Mietwohnungen.
Der Gebäudebestand - Feuerwehrhaus und Kindertageseinrichtung - wurde bereits im Frühjahr abgebrochen, der Baubeginn ist im April 2021 geplant.
Seitdem die Pflanz- und Rasenflächen ihr grünes Kleid angenommen haben, ist von der Bauzeit nichts mehr zu erkennen und der Erweiterungsbau fügt sich ganz selbstverständlich in die parkartigen Gesamtanlage ein. Die neuen Büroräume der Geschäftsstelle werden seit einem halben Jahr von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung genutzt. Die großzügige, teilüberdachte Dachterrasse lädt zur Kommunikation in der Mittagspause und bei Veranstaltungen ein.
Der Identität stiftende Ort mit großzügig angelegter Grünfläche im Quartiersinneren konnte im Silcherhof durch die Schaffung einer Wohnanlage mit Neuinterpretation bekannter, historischer Gestaltungselemente trotz Abbruch der Bestandshäuser erhalten werden. Die Anordnung der Neubauten mit drei Geschossen und Walmdach erfolgte in offener Blockrandbebauung um eine Grüne Mitte.
Mittlerweile haben sich die neuen Mieterinnen und Mieter gut eingelebt und können die neuen Grünanlagen als Treffpunkt und zum Spielen nutzen.
Eine neue dreigruppige Tageseinrichtung für 75 Kinder im Alter von 3-6 Jahren ergänzt ab sofort das Betreuungsangebot der Stadt Renningen. Der zweigeschossige Neubau mit flach geneigtem Pultdach entstand an der Rankbachstraße auf einem schmalen Grundstück in städtebaulicher Einheit mit der bestehenden Kinderkrippe.
Wir sind sehr glücklich darüber, dass die Bauarbeiten trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Hygienemaßnahmen termingerecht abgeschlossen werden konnten. Unser Dank gilt allen, die zum guten Gelingen des Neubaus beigetragen haben.
Auf unserer neuen Baustelle im Stuttgarter Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert entstehen für die Baugenossenschaft Zuffenhausen 30 geförderte Mietwohnungen. 16 Monate nach unserem Wettbewerbserfolg im November 2018 begannen die Bauarbeiten Anfang April 2020 mit Verbau und Baugrube, Ende April werden jetzt schon die ersten Fundamente betoniert.
Knapp vier Jahre nach unserem Wettbewerbserfolg im Jahr 2016 wurde der neue Bebauungsplan in Steckfeld Anfang Februar rechtskräftig, daher konnte das Baugesuch eingereicht werden.
Für das Siedlungswerk planen wir an der Steinwaldstraße in drei Punkthäusern 16 Eigentums- und 11 Mietwohnungen mit Tiefgarage für 55 Pkw.
In Sindelfingen entstand für die Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung ein Erweiterungsbau mit zentralem Haupteingang. Die neuen Geschäftsstellenräume wurden mit einem verglasten Gang an das Bestandsgebäude aus den 1970er Jahren angebunden und zu einer Einheit zusammengefasst. Die schlichte, zeitlose Architektursprache und das Achsraster wurden zugunsten einer Gesamtgestaltung aus dem Bestand übernommen.
Im Erdgeschoss und Obergeschoss entstanden neue Büros mit Ost- bzw. Westorientierung. Im Dachgeschoss steht für Veranstaltungen und Besprechungen ein großzügiger Konferenzraum zur Verfügung, bei Bedarf ist eine Raumaufteilung mit einer mobilen Wand möglich. Eine neue, offene Teeküche und eine großzügige, teilüberdachte Dachterrasse laden zur Kommunikation ein.
Die ursprünglich angesetzte Bauzeit konnte nicht nur eingehalten, sondern sogar unterschritten werden. Wir freuen uns, dass nach 14 Monaten Bauzeit nun die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Keppler-Stiftung ihre neuen, hellen Räumlichkeiten noch vor Weihnachten beziehen können.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat einen Flyer für die erfolgreiche Investorensuche zur optimalen Grundstücksentwicklung veröffentlicht.
Wir freuen uns, dass darin unsere Wohnanlage in Schwaikheim, Bismarckstraße 34+36, dargestellt ist, die wir in enger Zusammenarbeit mit dem Siedlungswerk als Investor und in ARGE mit rüdenauer-architektur entwickelt haben.
Noch rechtzeitig vor dem Winter werden derzeit die Fassadenarbeiten fertig gestellt. Die Außenwände sind nun mit hellen Fassadentafeln beplankt. Versetzt angeordnete Fenster in verschiedenen Formaten spiegeln die besondere Nutzung eines Hauses für Kinder wieder.
Seit einem Jahr sind die neuen Eigentumswohnungen im Brackenheimerweg nun schon bewohnt. Nachdem sich mittlerweile auch alle Pflanzen und Bäume in ihrem grünem Kleid zeigen, ist von der Bauzeit nichts mehr zu erkennen. Der Neubau fügt sich ganz selbstverständlich in die Umgebung mit zweigeschossigen Satteldachhäusern ein.
Im Silcherhof entstanden neun neue Mehrfamilienhäuser mit Stadtvillencharakter. 124 genossenschaftliche Mietwohnungen ersetzen mit über 8.700 m² Wohnfläche eine Anlage aus den 1920-er-Jahren mit ehemals 52 Wohnungen.
Gestaltungsmittel wie die Betonung der Hauseingänge und Blockrandecken, sowie Variationen der Gebäudelänge und die beidseitige Anordnung von Vorbauten und Dachaufbauten in Anlehnung an historische Vorbilder, dienen einer Gliederung der Anlage.
Derzeit ist etwa die Hälfte der 124 Wohnungen vermietet, in den letzten drei Häusern wird noch am Innenausbau gearbeitet. Die Außenanlagen werden derzeit hergestellt. Auf den Eingangsseiten erhalten die Vorgärten Einfassungen mit dunkelgrauen Sockelmauern. Im Innenhof werden die Terrassen mit großformatigen Feinsteinzeugplatten belegt. Nachdem in Kürze der Außenputz der beiden letzten Häuser fertig gestellt ist, können auch die Innenhofflächen begrünt und als Bewohnertreffpunkt ausgebildet werden.
Im Rahmen der jährlichen Veranstaltung „Tag der Architektur“ der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) kann am kommenden Samstag eine Besuchergruppe auf der Tour "Stuttgart-Ost" unsere in 2018 fertig gestellte Kindertageseinrichtung besichtigen.
Die Rohbauarbeiten der dreigruppigen Tageseinrichtung für 75 Kinder an der Rankbachstraße sind nun abgeschlossen. Die Rohinstallation der Technischen Anlagen ist in vollem Gange. Aktuell werden die Kunststofffenster, sowie die Alu-Pfosten-Riegel-Fassade montiert, sodass Ende Juli mit dem Innenausbau gestartet werden kann.
Die sechs Wettbewerbsbeiträge werden von 03.04. bis 09.04.2019 im Bezirksrathaus Untertürkheim ausgestellt.
Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen werden derzeit die ersten Wohnungen für die Baugenossenschaft Esslingen in der Silcherstraße sowie im Eckgebäude Hindenburgstraße fertig gestellt. Die ersten Mieter werden schon im März ihre neuen Wohnungen beziehen.
Auch in den anderen Häusern schreitet der Innenausbau zügig voran. Es ist geplant, dass bis zum Sommer alle 124 Mietwohnungen fertig gestellt sind.
Trotz winterlicher Temperaturen und eingeschneiter Baustelle konnten wir heute im Geschäftsstellenneubau der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung im angenehm beheizten Rohbau ein schönes Richtfest feiern. Zahlreiche Gäste wurden nach dem Richtspruch mit leckeren Speisen und Getränken versorgt.
Die Rohbauarbeiten sind nun weitestgehend abgeschlossen. In den nächsten Tagen folgt noch die Bodenplatte des gläsernen Verbindungsgangs an das Bestandsgebäude, bevor die Fenster eingebaut werden und der Innenausbau startet.
In den letzten Monaten ist KWP auf das dreidimensionale CAD-Zeichnen umgestiegen.
Nachdem wir in 2018 bereits für zwei Projekte die Ausführungsplanung mit Massenermittlung in 3D ausgearbeitet haben, war unser Beitrag zur Wohnbebauung Herbertstraße in Stuttgart-Stammheim der erste Wettbewerb, den wir mit unserem CAD-Programm Vectorworks vollständig in 3D dargestellt haben. Selbst bei den Perspektiven war keine weitere Bildbearbeitung mit anderen Programmen erforderlich.
Unser Vectorworks-Vertriebspartner Freiraum war von unseren Darstellungen begeistert und hat uns gebeten, diese für Schulungszwecke verwenden und auf der Messe BAU 2019 in München präsentieren zu dürfen.
Die Baugenossenschaft Zuffenhausen plant an der Herbertstraße in Stuttgart-Stammheim den Neubau einer Wohnanlage. Hierfür wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart ein Wettbewerb in Form einer Mehrfachbeauftragung ausgelobt.
Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, eine architektonisch adäquate Lösung zur Bildung eines Entrées für das Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert auszuarbeiten.
Wir freuen uns sehr, dass das Preisgericht sich dafür entschieden hat, unseren Beitrag mit dem 1. Rang auszuzeichnen.
Der Bautypus "Flachdachhaus" wird mit zeitgemäßen Gestaltungsmitteln interpretiert. Die Geschossdecken sind linienartig betont. Durch loggienartig eingezogene Balkone entsteht für die Bewohner ein geschützter Freisitz.
In zwei Baukörpern werden insgesamt 30 neue geförderte Mietwohnungen mit Größen von 42m² (2-Zi) bis 106m² (5-Zi) entstehen.
Alle Arbeiten werden von 26.11. bis 07.12.2018 im 1.OG des Stadtplanungsamts Stuttgart in der Eberhardstraße ausgestellt.
Am Samstag waren wir bei der Einweihungsfeier des Trägers "Himpelchen und Pimpelchen" in der Kindertageseinrichtung Thaerstraße eingeladen. Seit September werden nach und nach Kinder im Alter von 0-6 Jahren eingewöhnt, sodass bis März 2019 voraussichtlich alle 70 Kita-Plätze genutzt werden können.
Mit viel Liebe zum Detail wurde die Einrichtung vom Träger wunderschön eingerichtet. Ein Zusammenspiel aus Antiquitäten und neuen Schreineranfertigungen mit Schwerpunkt auf natürlichen Holzoberflächen ergänzt hervorragend das von uns entwickelte Raumkonzept.
Wir wünschen allen Kindern sowie den Erzieherinnen und Erziehern viel Freude mit ihrer neuen Kita.
In der 23. Ausgabe von „Öffentliche Bibliotheken" wurde über unsere 2016 für die Stadt Renningen fertig gestellte Mediathek ein vierseitiger Beitrag veröffentlicht. Diese Informationsbroschüre wird von den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen herausgegeben.
In enger Zusammenarbeit mit dem Siedlungswerk als Investor und rüdenauer-architektur entstand unser Beitrag für eine neue Wohnbebauung an der Bismarckstraße in Schwaikheim.
Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Arbeit vom Preisgericht mit dem 1. Rang ausgezeichnet wurde.
Genau ein Jahr nach Fertigstellung unserer Vorplanung für die Stadt Renningen starten jetzt die Rohbauarbeiten zum Neubau einer dreigruppigen Tageseinrichtung für 75 Kinder an der Rankbachstraße.
Wir freuen uns, dass nun die Bauarbeiten zur Geschäftsstellenerweiterung der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung starten können. Es sind 20 Büros im EG + OG und ein großer Besprechungsraum im DG geplant. Alle Büroräume werden künftig über einen zentralen Eingangsbereich im Neubau erschlossen. Über einen neuen Verbindungsgang im EG werden die Räume im Bestandsgebäude angebunden.
Die Baugenossenschaft Filder eG errichtete als Bauträger ein Mehrfamilienhaus mit sechs Eigentumswohnungen im Brackenheimerweg in Esslingen-Hohenkreuz.
Besonderer Wert wurde von der Architektengruppe KWP auf helle, lichtdurchflutete Aufenthaltsräume gelegt. Durch großzügige, bodentiefe Verglasungen werden die Balkone und Terrassen mit angrenzenden Grünanlagen optisch in den Wohnraum einbezogen.
Aufgrund des frühzeitigen Verkaufs während der Bauphase konnten die Erwerber ihre Wünsche zum Wohnungsausbau einbringen.
Rechtzeitig vor Übergabe an die neuen Eigentümer wurden im August alle Wohnungen fertiggestellt.
Aufgrund der anhaltenden hochsommerlichen Temperaturen kann die Bepflanzung im Bereich der Außenanlagen mit Hecken, Bäumen und Sträuchern erst im Herbst vorgenommen werden.
Angrenzend an eine öffentliche Grünfläche entstand für die Stadt Stuttgart entlang der Thaerstraße eine neue Tageseinrichtung für 70 Kinder in 5 Gruppen.
In dem langgestreckten, zweigeschossigen Baukörper sind alle Räume in zwei Gebäudespangen entlang einer zentralen Halle mit zweigeschossigem Luftraum angeordnet, wodurch geschossübergreifende Blickbeziehungen ermöglicht werden.
Farbige Akzente an der Fassade spiegeln die Kita-Nutzung und gliedern den 38m langen Baukörper mit umlaufendem Steg.
Im Juli wurden die letzten Arbeiten im Gebäudeinneren fertiggestellt und auch bei der baurechtlichen Abnahme gab es keine Beanstandungen, sodass wie geplant die neue Kita am 1. August an die Stadt Stuttgart übergeben werden konnte.
In Kürze wird die Inneneinrichtung durch den neuen Träger „Himpelchen und Pimpelchen“ ergänzt, sodass ab Anfang September Kinder im Alter von 0-6 Jahren in der neuen Tageseinrichtung spielen, lernen und Freundschaften knüpfen können. Wir wünschen allen Kindern, sowie den Erzieherinnen und Erziehern alles Gute und viel Freude mit ihrer neuen Einrichtung!
Die Mieter wohnen nun seit einem halben Jahr im neuen Mehrfamilienhaus der Baugenossenschaft Gartenstadt Luginsland in der Sattelstraße 52 und haben sich gut eingelebt. Zwischenzeitlich erhielten auch die Nachbarhäuser einen neuen Anstrich und neue Balkongeländer. Die fünf Häuser fügen sich am Fuße des Weinbergs als Ensemble harmonisch in die Umgebung ein, jedes zeigt sich jedoch mit eigenem Charakter, entsprechend seines Baujahrs .
Hervorgegangen aus der 1977 gegründeten Architektengruppe Kist Koop Fehmel Waldmann (KKFW) wird unser Büro seit Juli 2003 von den drei Partnern Silke Waldmann-Eboni, Dietmar Grund und Andreas Möhlmann geführt. Die Umfirmierung erfolgte, nachdem der Bürogründer Kurt Waldmann im Juli 2001 verstarb und Bernd Kist 2003 in den wohlverdienten Ruhestand eintrat.
Dem Vertrauen der Bauherren in uns ist es zu verdanken, dass wir einige interessante Projekte fertigstellen und unser Team auf 14 Köpfe verstärken konnten. Aktuell arbeiten wir mit viel Freude und Engagement für verschiedene Bauherren an 15 Projekten, vor allem in den Bereichen Geschosswohnungsbau und Öffentliche Bauten.
Aber nicht nur KWP darf einen runden Geburtstag feiern: auch unsere im Jahr 1908 erbaute Jugendstil-Villa, in der sich die KWP-Büroräume am Fuße des Weinanbaugebiets Untertürkheimer Mönchberg befinden, wird dieses Jahr 110 Jahre alt.
Seither hat sich in Stuttgart baulich viel verändert: Wie auf der historischen Postkarte erkennbar ist, befand sich beispielsweise Anfang des 20. Jahrhunderts der Neckar in Untertürkheim noch im ursprünglichen Verlauf in unmittelbarer Nähe zu unserem Bürogebäude in der Augsburger Straße 439.
Neun Firmen arbeiten mit etwa 60 Mitarbeitern in den letzten Wochen parallel an den neun Neubauten für die Baugenossenschaft Esslingen. Die ersten Gebäude an der Hindenburgstraße Ecke Silcherstraße sind bereits mit Fenstern ausgestattet, im Inneren sind alle Gipsdielenwände eingebaut und die Rohinstallation der Technischen Anlagen ist weitestgehend abgeschlossen, sodass der Innenputz in Kürze folgen wird. Da bei einigen Gebäuden das Gerüst für die Abdichtung der Tiefgaragendecke für ein paar Tage abgebaut werden musste, ist der unverputzte monolithische Porenbeton-Rohbau derzeit gut ablesbar.
Innerhalb der geplanten Bauzeit konnten die Baumaßnahmen der neuen Kindertageseinrichtung in der Heimgartenstraße für die Landeshauptstadt Stuttgart abgeschlossen werden. Die baurechtliche Abnahme hat bereits stattgefunden und in Kürze wird die Einrichtung an den Träger "Himpelchen und Pimpelchen" übergeben. Nachdem die Kita eingerichtet ist, folgt die Eröffnung Anfang Juli 2018. Wir freuen uns, dass dann 55 Kinder im Alter von 0-6 Jahren die neuen Räume mit Leben füllen werden!
Als wir zum Fotografieren nach Fertigstellung in der Einrichtung waren, kamen ein paar Nachbarskinder mit ihren Müttern spontan für eine kleine Besichtigung vorbei und begutachteten interessiert die Räume: erster Test zur Bespielbarkeit erfolgreich bestanden!
Im Gebäudeinneren läuft alles nach Terminplan, die Wände und Decken sind schon fertig gestellt und auch die Arbeiten an den Außenanlagen können jetzt beginnen, nachdem kein Frost mehr erwartet wird. Die Eröffnung ist vom Träger "Himpelchen und Pimpelchen" für Anfang September 2018 geplant.
Wir freuen uns über den einstimmigen Beschluss des Gemeinderats zur Realisierung der neuen Kindertageseinrichtung Rankbachstraße in Renningen auf Grundlage unseres Entwurfs. Das Baugesuch reichen wir in Kürze ein.
Bernd Kist hat 1977 mit seinen Partnern Heinz Koop, Klaus Fehmel und Kurt Waldmann die Architektengruppe gegründet und bis 2003 geführt. Wir sind dankbar, dass wir viele Jahre mit ihm gemeinsam arbeiten und an seiner Kompetenz und seinem Wissen Teil haben durften. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und der gesamten Familie. Wir werden ihn stets in ehrender Erinnerung behalten.
Das Foto zeigt Bernd Kist im Jahr 2005 bei einem KWP-Bürofest.
Die Strahlen der Wintersonne lassen die neuen Kita-Räume lichtdurchflutet und lebendig erscheinen. Wir können uns schon sehr gut vorstellen, wie sich in Kürze eine Schar von Kindern und ErzieherInnen die Räume und Außenanlagen der Kindertageseinrichtung in der Heimgartenstraße aneignen werden, die wir für die Landeshauptstadt Stuttgart planen und bauen durften. Noch sind die neuen farbigen Linoleumböden abgedeckt, da verschiedene Firmen am Innenausbau arbeiten. Auch der Außenspielbereich nimmt Formen an und lädt schon zum Spielen ein. Viele fleißige Hände trugen in den letzten Monaten zum guten Gelingen des Bauwerks bei. Zwischen den Räumen des Bestandsbaus aus den 1960-er-Jahren im Süden und des neuen Nordflügels, welche über ein vorhandenes Treppenhaus verbunden sind, ist mittlerweile kein Unterschied mehr erkennbar.
Die Arbeiten für die Baugenossenschaft Esslingen eG auf unserer Baustelle im Silcherhof schreiten sehr gut voran, rund 50 Mitarbeiter von fünf Firmen arbeiten parallel an den neun Mehrfamilienhäusern.
Die Walmdachkonstruktion ist bei den ersten beiden Gebäuden Hindenburgstraße 82 und Silcherstraße 15 bereits aufgerichtet und hier werden im Gebäudeinneren auch schon die Gipsdielenwände gestellt und Steigleitungen installiert.
In den sieben weiteren Häusern wird am Rohbau gearbeitet.
Das Buch spiegelt Architektur der Region wieder und ist eine Publikation über die baulichen Aktivitäten im Großraum Stuttgart. Wir freuen uns, dass hier fünf unserer Projekte präsentiert werden.
Anlässlich des zügigen Voranschreitens der Arbeiten im "Silcherhof" wurden mehr als 30 Rohbauer, Erdbauer und Eisenbinder, die parallel an allen 9 Häusern und der Tiefgarage arbeiten, sowie unser KWP-Projektteam „Silcherhof“ von der Baugenossenschaft Esslingen eG zum Hähnchenessen eingeladen. In den drei ersten Häusern Hindenburgstraße 82 sowie Silcherstraße 11 und 15 wird derzeit in den Obergeschossen und am Dachgeschoss gearbeitet.
Pünktlich zur Übergabe der 11 Mietwohnungen konnte unser KWP-Projektteam „Sattelstraße“ zusammen mit Vorstands- und Aufsichtsratsvertretern sowie Mitarbeitern der Baugenossenschaft Gartenstadt Luginsland eG, den künftigen Mietern und Vertretern weiterer Stuttgarter Baugenossenschaften ein Einweihungsfest mit schöner Stimmung und interessanten Gesprächen während des Rundgangs durch die neuen Wohnungen sowie beim anschließenden Imbiss in der Tiefgarage feiern.
Die Wohnungen werden von den Mietern gut angenommen!
Jetzt legt der Bagger los und hebt die Baugrube aus!
Das Hausmeisterhaus wird abgerissen, stattdessen ist ein zweigeschossiger Anbau entlang der Friedrichshafener Straße für zwei Kindergartengruppen geplant. Weitere zwei Kleinkindgruppen für unter Dreijährige werden im ehemaligen Jugendhaus entlang der Heimgartenstraße untergebracht, das auf den Rohbau rückgebaut und umfassend modernisiert wird.