Für die VdK Baugenossenschaft Baden-Württemberg eG Stuttgart plant die Architektengruppe KWP derzeit an der Sonnenbergstraße 29 in Sindelfingen ein neues Mehrfamilienhaus mit 10 Mietwohnungen und 728m² Wohnfläche sowie 11 Pkw- und 17 Fahrradstellplätze in einer Tiefgarage.
Der Neubau ersetzt ein Bestandshaus mit nicht mehr zeitgemäßen Grundrissen aus den frühen 1970-er-Jahren, mit sieben Wohnungen und 455m² Wohnfläche und vier oberirdischen Garagen.
Städtebaulich fügt sich der neue, zweigeschossige Hauptbau als Satteldachzeile in Nord-Südrichtung in die Taktung der benachbarten traufständigen Zeilenbauten ein. Ergänzend ist im Nordwesten ein vorgelagerter, straßengeräuschabschirmender Flachdachbereich angebaut, welcher die Ausbildung einer klaren Adresse an der Straße unterstützt und den Zugangsbereich räumlich einfasst.
Der historische Bautypus „Satteldachhaus“ wird mit zeitgemäßen Gestaltungsmitteln neu interpretiert. Die flache Dachneigung leitet sich aus der Nachbarschaft ab. Ein erhöhter Kniestock verleiht dem Wohnhaus eine angemessene Höhe an seinem Standort in einer städtebaulich prägenden Lage, im Bereich der Straßengabelung Sonnenbergstraße und Wilhelm-Haspel-Straße, angrenzend an einen Grünzug sowie eine kleine öffentliche Grünfläche im Osten. Der im Kreuzungsbereich vorhandene Baumbestand mit zwei großkronigen Linden wird erhalten.
Nach Südwesten öffnet sich ein neuer, räumlich eingefasster Nachbarschaftshof. Das zentral gelegene Freiraumelement schafft eine identitätsstiftende Atmosphäre mit organischer Formgebung, welches zum Spielen, Verweilen, Treffen und gemeinschaftlichem Gärtnern einlädt. Neue Bäume, sowie Hecken- und Staudenpflanzungen, schaffen einen hochwertigen Grünraum. Die Flachdächer über TG und über OG werden extensiv begrünt und beinhalten Regenwasserretentionsflächen. Auf dem Flachdachanbau entsteht, vom Treppenhaus im Dachgeschoss zugänglich, eine Dachterrasse mit Grünpflanzungen für gemeinschaftliche Nutzungen.
Die Wohnungen werden direkt vom Treppenhaus oder über Laubengänge mit integrierten Loggien erschlossen, welche den Zugang zu einigen Wohnungen mit einem eigenen, privaten Freisitz kombinieren. Auf einem Geschoss befinden sich drei oder vier Wohnungen.
Bodentiefe Fenster, die mit asymmetrisch angeordneten Fensterfaschen eingefasst sind, sowie Verglasungen im Dachgeschoss, die sich von der Außenwand in die Dachfläche entwickeln, prägen die Fassadengestaltung und ermöglichen das optische Einbeziehen der angrenzenden Grünanlagen in den Wohnraum.
Die Wohnungsgrößen sind durchweg wirtschaftlich mit kleinen Erschließungsfluren ausgebildet, mit Schwerpunkt auf 2-Zi-WE mit ca. 43 bis 45 m², 3-Zi-WE mit ca. 61 m² und 4-Zi-WE mit ca. 78 m². Alle Wohnungen, sowie das Untergeschoss und die Tiefgarage, sind über einen Aufzug stufenlos erreichbar.
Die geplanten Wohnungen sind darauf ausgelegt, über eine lange Lebensdauer den Bedürfnissen von verschiedenen Menschen - Singles, Familien, Alleinerziehenden und anderen Formen des Zusammenlebens - gerecht zu werden, und gleichzeitig müssen sie für die künftigen Bewohnenden finanzierbar sein. Es werden Wohnungen für Jung und Alt angeboten. Kleine Singlewohnungen sind für die Eltern-/Großelterngeneration von jungen, in der Nachbarschaft wohnenden Familien gedacht, oder auch für junge Menschen, die erstmalig aus dem Elternhaus ausziehen wollen, aber trotzdem in der Nähe der Eltern leben wollen. Für Paare und Familien werden zwei- bis Vierzimmerwohnungen angeboten.
Die Topografie wird ausgenutzt, um an der tiefsten Stelle im Gebäudesockel eine unauffällige Tiefgaragenzufahrt im Süden mit kurzer Rampe zu ermöglichen. Nebenräume zum Abstellen, sowie Waschen und Trocknen, wurden nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten im Untergeschoss untergebracht.
Brutto-Grundfläche
1.752 m² BGF (R+S)